Bergsteigen

© Tom Fischer
© Tom Fischer

Die Eroberung des Unnützen

Bergsteigen, ist das Unterwegssein in den Bergen aus Neugier, Vergnügen und sportlichem Antrieb heraus - oder wie es Lionel Terray formulierte - Die Eroberung des Unnützen

Es ist das Besteigen von Bergen - sei es als Wanderung auf niedrigen Erhebungen bis zu technischen Aufstiegen auf den höchsten Gipfeln. Es vereint körperliche Ausdauer, mentale Stärke und technisches Können. Die Geschichte des Bergsteigens beginnt im 14. Jahrhundert, erreichte im 18. und 19. Jahrhundert während der Aufklärung eine größere Popularität und führte zur Entwicklung des klassischen Alpinismus.

Dieser betont Selbstständigkeit und verwendet minimale technische Hilfsmittel in abgelegenen Gebieten, einschließlich Wandern, Klettern und Eisklettern.

Prominente Bergsteiger wie Edward Whymper, Hermann Buhl, Walter Bonatti oder Reinhold Messner haben nicht nur sportliche Leistungen erbracht, sondern auch die Wahrnehmung des Bergsteigens geprägt. Ihre Erfolge trugen zum Tourismus in den Alpen bei, indem sie Abenteuerlustige anzogen, was zur wirtschaftlichen Entwicklung führte, aber auch Nachhaltigkeitsfragen aufwarf. 

Das Bergsteigen hat sich zu einem vielseitigen Sport entwickelt, mit Disziplinen wie Sportklettern und Bouldern, die technische Fertigkeiten, Kraft und Ausdauer betonen. Veranstaltungen ziehen weltweit Teilnehmer und Zuschauer an. Die Philosophie des Bergsteigens reicht von persönlicher Herausforderung und Selbstentdeckung bis hin zur Achtung vor der Natur. Es bietet eine Mischung aus physischer Herausforderung und mentaler Stärke, eingebettet in die Schönheit der Berge.

Bergsport ist vieles - vor allem aber eine Leidenschaft

Um sicherzustellen, dass du eine Tour auswählst, die deinen Fähigkeiten und Erwartungen entspricht, schaue dir bitte unseren Bewertungsschlüssel für Bergtouren und unsere Ausrüstungslisten an. 

Nachfolgend findest du unser aktuelles Angebot aus Kursen und Touren rund ums Bergsteigen

Lass dich auf das Abenteuer Berge ein - wir begleiten dich

Bersteigen

Auf dem Gipfel: Zwei Wanderer aus der Ferne auf eine Berggipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Brünnstein 1619m
Mi. 14.05.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Ausgehend vom Wanderparkplatz-Tatzelwurm erfolgt der Aufstieg über die Schoißer Alm, ostseitig um den Brünnstein und Brünnsteinhaus südseitig über einen steilen Steig über Schrofen und leichte Felsen (Drahtseilsicherung) zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt als Rundweg über Himmelmoosalm und Seelacher Alm zurück zum Ausgangspunkt.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:30 h

Baumgruppe im NebelEine Wandergruppe läuft durch ein nebelverhangenes Tal im Chiemgau. | © DAV/Hans Herbig
Ross- und Buchstein
Mo. 26.05.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Der Roßstein ist relativ leicht zu ersteigen (via Mini-Klettersteig), der Buchstein erfordert schon etwas Kletterfertigkeit.
Die beiden Gipfel und auch die Tegernseer Hütte sind Aussichtspunkte vom Allerfeinsten!

topografische Linien - grau
Grasköpfl
Überschreitung
Fr. 30.05.2025, 07:00 - 18:30 Uhr

Einsame und abwechslungsreiche Wanderung mit wunderbarer Aussicht.

Vom Isartal ca. einen Kilometer vor Vorderriß steigen wir in vielen Kehren den Nordhang durch Waldgelände zur Grammersbergsalm auf. Der Weg führt uns nun parallel zum Grat Richtung SW. Auf einem schmalen Steig queren wir immer wieder recht ausgesetzte Passagen, so dass man trittsicher und schwindelfrei sein muss. Südöstlich der Pirschschneid ist der Weg mit einem Drahtseil gesichert. Schon jetzt werden wir mit einer grandiosen Aussicht belohnt, die nur noch - nach dem letzten steilen, teilweise etwas schrofigen Gipfelanstieg - vom Rundumblick auf dem Gipfel des Grasköpfls übertroffen wird.

Der Abstieg folgt anfangs der Aufstiegsspur über den Nordostgrat, wobei wir nach gut 100 Hm dem Pfad in südlicher Richtung folgen. Bald erreichen wir das offene Almgelände beim Hochleger "Wiesbauern". Ab dem Sattel folgen wir dem sog. Reitsteig Richtung Westen das teilweise schluchtartige Stuhlbachtal hinunter. Aufgrund seiner kommoden Neigung ist ein angenehmes Absteigen zum Rißtal möglich.

topografische Linien - grau
Kreuzwand 2132m
Karwendel
Di. 17.06.2025, 05:00 - 19:00 Uhr

Gipfelanstieg aus dem Dammkar

Eine unscharfe Wandergruppe, im Vordergrund eine gelbe Blüte | © DAV/Wolfgang Ehn
Säuling 2047m
Mi. 25.06.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Vom P-Pflach wandern wir durch lichten Bergwald auf teils steilen Serpentinen hinauf zum Säulinghaus, welches wir nach ca. 2 Stunden erreichen. Kurz hinterhalb vom Haus beginnt der Steig durch die Südwand. Über Schrofen geht es nun teilweise mit Ketten gesichert in leichter Kletterei (Stellen I) bergauf bis zur Gamswiese unterhalb des Säulinggipfels. Nun geht es im Gehgelände über die nördliche Flanke zügig weiter bergauf. Gegen Ende des Anstiegs gilt es erneut schrofiges Gelände in leichter Kraxelei zu meistern. Oben angelangt haben wir nun die Wahl zwischen dem Hauptgipfel und dem Nebengipfel mit Gipfelkreuz. Abstieg wie Aufstieg mit Einkehr im Säulinghaus.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:30 h

Zwei Mountainbiker*innen fahren auf einem Schotterweg in den Bergen. Im Hintergrund eine Hütte. | © DAV/Wolfgang Ehn
Bike&Hike übers Plumsjoch auf die Montscheinspitze (2106m)
Abwechslungsreiche Bergtour mit Kraxel-Finale auf den höchsten Berg des Vorkarwendels
So. 29.06.2025, 07:00 - 17:00 Uhr

Interessant ist die Montscheinspitze (2106 m) schon, wenn es um ihren Namen geht: Mondschein oder Montschein? Verballhornung oder Tippfehler? Man vermutet, dass die Montscheinspitze ihren Namen vom Begriff „monticinu“ für „kleine Bergweide“ haben soll. Damit hat sie mit einer nächtlichen Wanderung unter leuchtendem Vollmond also (leider) nichts zu tun.

Wir nehmen den üblichen Anstieg von der Plumsjochhütte über den Südgrat.
Bis zur Hütte (1630m) und dem Plumssattel ist der Weg einfach. Wir fahren mit dem Mountainbike die ca. 17 km vom Parkplatz am Mauthäuschen (940m) zur Hütte.
Ab der Hütte wird die Straße zum Weg und schließlich zum Steig. Beim Gipfelanstieg weiß man dann, dass man im Karwendel angekommen ist. Man braucht die Hände und sollte sich im Einser- und Zweiergelände wohlfühlen. Vom Gipfel der Montscheinspitze hat man einen herrlichen Rundumblick.

© Uwe Wütherich
Schärtenspitze und Hochkalter 2.607m
Unterwegs im Blaueisgebiet
Fr. 11.07.2025, 05:30 Uhr - So. 13.07.2025, 17:00 Uhr

Start am Freitag, den 11.07.25 recht früh in Weßling.

Anreise nach Ramsau und Aufstieg über die Hochalm und Eisbodenscharte zur Schärtenspitze. Teilweise ausgesetzt, mit Drahtseilen versichert (kein Klettersteig).

Abstieg zur Blaueishütte - dort Übernachtung.

Am nächsten Tag über den "Schönen Fleck" zum Hochkalter. Kletterei zwischen UIAA I und II, teilweise ausgesetzt. Abstieg über das Ofenkar nach Hintersee.

Großartige, anspruchsvolle und wirklich alpine Bergtouren mit traumhafter Aussicht u.a. auf den benachbarten Watzmann. 

Abstieg durch das Ofenkar und Übernachtung in der Jugendherberge in Berchtesgaden.

Am Sonntag stehen uns viele Möglichkeiten offen: Klettersteig, Wandern, Königsee

Eine unscharfe Wandergruppe, im Vordergrund eine gelbe Blüte | © DAV/Wolfgang Ehn
Säuling 2047m
Mi. 23.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Vom P-Pflach wandern wir durch lichten Bergwald auf teils steilen Serpentinen hinauf zum Säulinghaus, welches wir nach ca. 2 Stunden erreichen. Kurz hinterhalb vom Haus beginnt der Steig durch die Südwand. Über Schrofen geht es nun teilweise mit Ketten gesichert in leichter Kletterei (Stellen I) bergauf bis zur Gamswiese unterhalb des Säulinggipfels. Nun geht es im Gehgelände über die nördliche Flanke zügig weiter bergauf. Gegen Ende des Anstiegs gilt es erneut schrofiges Gelände in leichter Kraxelei zu meistern. Oben angelangt haben wir nun die Wahl zwischen dem Hauptgipfel und dem Nebengipfel mit Gipfelkreuz. Abstieg wie Aufstieg mit Einkehr im Säulinghaus.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:30 h

© DAV/Wolfgang Ehn
Zischgeles, 3004 m
So. 03.08.2025 06:00 Uhr

Von Praxmar aus wird über den Köllenzeiger, vorbei am Oberstkogel zum Zischgeles aufgestiegen. Der Abstieg erfolgt über den Nordgrat. Im Gipfelbereich leichte Kletterei im I. Schwierigkeitsgrad.

topografische Linien - grau
Hahnenköpfle 2082m
Allgäuer Alpen
Do. 07.08.2025, 06:30 - 19:00 Uhr

Die Tour findet nur bei guten Sichtbedingungen statt!

Auffahrt mit der Ifenbahn zur Mittelsation ca. 21€, Hahnenköpfle 2082m, Abstieg über das Gottesackerplateau, Abstieg nach Riezlern und zurück zum Parkplatz Auenhütte.

Lange Tour keine Einkehrmöglichkeit unbedingt genügend Trinkwasser mitnehmen!

topografische Linien - grau
Touren Rund um die Sauseohütte
Fr. 15.08.2025, 07:00 Uhr - So. 17.08.2025, 20:00 Uhr

Geplant sind Touren rund um die Saoseo Hüütte. Mögliche Gipfel sind Piz Paradisin (3.301m), Piz Ursera (3.032m), Scima da Saoseo (3.262m) oder Corno di Dosde (3.232m). 

Abstieg: Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Schildenstein 1613m
Mangfallgebirge
Mi. 10.09.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Vom Wanderparkplatz in Wildbad Kreuth bis zur Siebenhüttenalm eien leichte Wanderung. Der Aufstieg über die Wolfsschlucht ist teilweise felsig, steil, seilversichert und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Abstieg über die Königsalm und die Geißalm ist unschwierig.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:00 h

topografische Linien - grau
Vilser Kegel 1831m
Allgäuer Voralpen
Do. 11.09.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Aufstieg: Von Vils durch den Hundsarschgraben auf das Hundsarschjoch 1600 m und weiter zum Vilser Kegel 1831m

Am Gipfelaufbau etwas Trittsicherheit erforderlich .

Abstieg: über das Hundsarschjoch am Alpstrudelfall vorbei zurück nach Vils

Panoramaaufnahme: Weilheimer Hütte im Sommer | © DAV/Christian Weiermann
Mamatour Weilheimer Hütte
Sa. 27.09.2025, 08:00 Uhr - So. 28.09.2025, 18:00 Uhr

Übernachtungstour für Mamas ohne Kinder mit viel Zeit fürs quatschen, geniessen und Batterien aufladen. 

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
Nebelhorn 2224m
Mi. 01.10.2025, 06:30 - 19:00 Uhr

Eine tolle, aber anstrengende Tour von Reichenbach über die Gaisalpseen zum Nebelhorn. Die Wege sind nicht ausgesetzt und ab und an mit Drahtseilen versichert. Bis zu den Gaisalpseen ist der Weg meist feucht, da Wasser vom unteren Gaisalpsee die Wege kreuzt.

AZ: 4:30 h / GZ: 7:30 h

topografische Linien - grau
Ochsenälpeles- und Kreuzkopf 1909m
Ammergauer
Di. 07.10.2025, 06:00 - 19:00 Uhr

Überschreitung von 2 Gipfeln, Abstieg zum Teil auf Steigspuren

topografische Linien - grau
Hennenkopf
Rundtour
So. 12.10.2025 07:00 Uhr

Von Schloss Linderhof steigen wir auf kleinen Waldwegen in nordöstlicher Richtung bergauf. Unterhalb des Latschenkopfs folgen wir dem Weg etwa einen Kilometer Richtung Westen. Es folgt ein kurzer etwas steilerer Anstieg zum Grat. Schon hier können wir auf unserem weiteren Weg zum Hennenkopf die Aussicht genießen. Aber nicht nur der felsdurchsetzte Abstecher zum Hennenkopf erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sondern auch der weitere Gratweg, dem wir in westlicher Richtung folgen. Er führt uns am Dreisäulerkopf vorbei bis zu einer Abzweigung, an der wir uns entscheiden können, ob wir noch zur etwa 70 Meter höher gelegenen Brunnenkopfhütte oder gleich entgegen dem Uhrzeigersinn über die Forststraße wieder ins Graswangtal absteigen.

topografische Linien - grau
Einstein 1866m
Tannheimer Tal
Do. 16.10.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

normale Bergtour

Aufstieg 3-3,5 Std. Gesamt ca. 5,5-6 Std.

© DAV/Wolfgang Ehn
Rubihorn 1957m (ev. mit Gaisalphorn 1953m)
Mi. 22.10.2025, 06:30 - 19:00 Uhr

Start vom P-Reichenbach bei Oberstdorf (815m), dann durch die Gaisalptobelklamm, vorbei am Berggasthof Gaisalpe (1165m) bis zum Unteren Gaisalpsee (1508m) und weiter auf das Rubihorn (1957m). Bis zum Unteren Gaisalpsee leichte, später im Gipfelbereich des Rubihorn mittelschwere Bergtour über zum Teil recht schmale und ausgesetzte Pfade. Einige Stellen sind mittels Drahtseil versichert. Abstieg wie Aufstieg, oder nach gemeinsamer Entscheidung mit zusätzlicher Überschreitung von Gaisalphorn (1953m). Dann plus 80Hm und 45Minuten! Einkehr am Ende der Tour im Gasthof Gaisalpe.

AZ: 4:00 h / GZ: 7:00 h